Malabar Pfeffer

Malabar Pfeffer (auch „Tigerpfeffer“ genannt) stammt aus dem Hochland der Malabarküste („Pfefferküste“), die möglicherweise die ursprüngliche Heimat der Pfefferpflanze ist. Sie ist der Küstenabschnitt, der sich im Südwesten Indiens am Arabischen Meer befindet. Das gebirgige Hinterland der Malabarküste im Bundesstaat Kerala ist dicht bewaldet und steht unter strengem Naturschutz. Hier schwanken die Temperaturen im Jahresverlauf nur geringfügig, zugleich ist dieses Gebiet eine der regenreichsten Regionen des Landes und stellt somit perfekte Bedingungen für das Wachsen und Gedeihen der Pfefferpflanzen zur Verfügung.
Malabarpfeffer wird ungefähr von Anfang Dezember bis Ende Februar von einer heimischen Farmergemeinschaft, in völliger Abgeschiedenheit und fernab jeglicher Industrie und Zivilisation, geerntet. Die Bauern pflücken die Früchte händisch und trocknen diese dann schonend an der indischen Sonne.
Zwar ist der Ernteertrag mengenmäßig gesehen recht gering, diese Tatsache gleicht der Malabar Pfeffer aber mit seiner hohen Qualität bzgl. der ätherischen Öle und seines Aromas mit Leichtigkeit aus.
Bei uns bei Reinsalz können Sie den herrlichen Malabar Pfeffer in unterschiedlichsten Sorten erstehen. Wir bieten Ihnen neben dem klassischen Schwarzen Malabar Pfeffer auch Grünen Malabar Pfeffer und geräucherten Malabar Pfeffer. Genauere Informationen dazu erhalten Sie bei jedem einzelnen dieser Produkte.
Der Tigerpfeffer ist ein unaufdringlicher und unkompliziert einsetzbarer Pfeffer, des sich allen mit ihm gewürzten Speisen und Zutaten herrlich anpasst. Mit ihm können Sie von Fisch und Fleisch über Suppen und Eintöpfe bis hin zu Gemüse, Käse, Salate und Saucen alles verfeinern.
Der Malabar Pfeffer ist hervorragend als Mühlenpfeffer geeignet, Sie können ihn aber selbstverständlich auch mörsern. Im Idealfall zerkleinern Sie den Tigerpfeffer erst direkt vor dem Verzehr, da sich so seine Aromen nicht verflüchtigen und Sie diese optimal nutzen können.
Herkunft: Bergiges und bewaldetes Hochland der Malabarküste, Kerala in Südwestindien
Besonderheit: Hoher Gehalt ätherischer Öle
Geschmack: Unaufdringlich „pfeffrig“ mit verzögerter warmer Schärfe bzw. stark rauchig (geräucherter Tigerpfeffer) bzw. alles, was eine „rauchige Note“ gut vertragen kann
Gerichte: Universelle Einsetzbarkeit aufgrund seines unaufdringlichen Aromas
Aussehen: Dunkelbraun bis schwarze, schrumpelige Früchte
Malabarpfeffer wird ungefähr von Anfang Dezember bis Ende Februar von einer heimischen Farmergemeinschaft, in völliger Abgeschiedenheit und fernab jeglicher Industrie und Zivilisation, geerntet. Die Bauern pflücken die Früchte händisch und trocknen diese dann schonend an der indischen Sonne.
Zwar ist der Ernteertrag mengenmäßig gesehen recht gering, diese Tatsache gleicht der Malabar Pfeffer aber mit seiner hohen Qualität bzgl. der ätherischen Öle und seines Aromas mit Leichtigkeit aus.
Bei uns bei Reinsalz können Sie den herrlichen Malabar Pfeffer in unterschiedlichsten Sorten erstehen. Wir bieten Ihnen neben dem klassischen Schwarzen Malabar Pfeffer auch Grünen Malabar Pfeffer und geräucherten Malabar Pfeffer. Genauere Informationen dazu erhalten Sie bei jedem einzelnen dieser Produkte.
Der Tigerpfeffer ist ein unaufdringlicher und unkompliziert einsetzbarer Pfeffer, des sich allen mit ihm gewürzten Speisen und Zutaten herrlich anpasst. Mit ihm können Sie von Fisch und Fleisch über Suppen und Eintöpfe bis hin zu Gemüse, Käse, Salate und Saucen alles verfeinern.
Der Malabar Pfeffer ist hervorragend als Mühlenpfeffer geeignet, Sie können ihn aber selbstverständlich auch mörsern. Im Idealfall zerkleinern Sie den Tigerpfeffer erst direkt vor dem Verzehr, da sich so seine Aromen nicht verflüchtigen und Sie diese optimal nutzen können.
Herkunft: Bergiges und bewaldetes Hochland der Malabarküste, Kerala in Südwestindien
Besonderheit: Hoher Gehalt ätherischer Öle
Geschmack: Unaufdringlich „pfeffrig“ mit verzögerter warmer Schärfe bzw. stark rauchig (geräucherter Tigerpfeffer) bzw. alles, was eine „rauchige Note“ gut vertragen kann
Gerichte: Universelle Einsetzbarkeit aufgrund seines unaufdringlichen Aromas
Aussehen: Dunkelbraun bis schwarze, schrumpelige Früchte
Malabar Pfeffer (auch „Tigerpfeffer“ genannt) stammt aus dem Hochland der Malabarküste („Pfefferküste“), die möglicherweise die ursprüngliche Heimat der Pfefferpflanze ist. Sie ist der Küstenabschnitt, der sich im Südwesten Indiens am Arabischen Meer befindet. Das gebirgige Hinterland der Malabarküste im Bundesstaat Kerala ist dicht bewaldet und steht unter strengem Naturschutz. Hier schwanken die Temperaturen im Jahresverlauf nur geringfügig, zugleich ist dieses Gebiet eine der regenreichsten Regionen des Landes und stellt somit perfekte Bedingungen für das Wachsen und Gedeihen der Pfefferpflanzen zur Verfügung.
Malabarpfeffer wird ungefähr von Anfang Dezember bis Ende Februar von einer heimischen Farmergemeinschaft, in völliger Abgeschiedenheit und fernab jeglicher Industrie und Zivilisation, geerntet. Die Bauern pflücken die Früchte händisch und trocknen diese dann schonend an der indischen Sonne.
Zwar ist der Ernteertrag mengenmäßig gesehen recht gering, diese Tatsache gleicht der Malabar Pfeffer aber mit seiner hohen Qualität bzgl. der ätherische...
Malabarpfeffer wird ungefähr von Anfang Dezember bis Ende Februar von einer heimischen Farmergemeinschaft, in völliger Abgeschiedenheit und fernab jeglicher Industrie und Zivilisation, geerntet. Die Bauern pflücken die Früchte händisch und trocknen diese dann schonend an der indischen Sonne.
Zwar ist der Ernteertrag mengenmäßig gesehen recht gering, diese Tatsache gleicht der Malabar Pfeffer aber mit seiner hohen Qualität bzgl. der ätherische...